Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth eG
/

Erneuerbare Energien für Bad Salzdetfurth

Die Generalversammlung 2023 findet am

Montag, den 24. April 2023 um 19:00 Uhr.
in der Waldgaststätte Maiental
in Bad Salzdetfurth statt.

Link für die Onlineteilnahme (nur für Mitglieder der Genossenschaft)












Die  Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth eG beabsichtigt zusammen mit den Partnern Stadtwerke Bad Salzdeturth und Bioenergie Bünte eine Freiflächenanlage in Detfurth zu errichten. Am 10.3.2022 wurden vom Ortsrat Detfurth, dem Ortsrat Bad Salzdetfurth und dem Bausschuss Bad Salzdetfurth die Änderungen des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans zugestimmt. Damit startet ein Prozess an dessen Ende die Inbetriebnahme der Anlage steht. Dieser Schritt war aber nur der erste Schritt. Im Folgenden muss die Anlage geplant werden und alle Interessengruppen werden befragt und zur Stellungsnahme aufgefordert. Wir freuen uns auf diesen Prozess der einige Monate in Anspruch nehmen wird. Im Laufe dieses Prozesses wird der Aufsichtsrat mit dem Vorstand unserer Genossenschaft auch über die genauen Regularien der neuen Beteiligungen beraten. Auf unserer nächtsen Generalversammlung und auch auf dieser Webseite werden wie alle Informationen bereitsstellen. Wenn dies auf der Webseite etwas Zeit in Anspruch nimmt bitte ich Sie zu bedenken das sowohl der Aufsichtsrat aber auch besonders der Vorstand seine Aufgaben ehrenamtlich wahrnimmt. Besonders der Vorstand ist in seiner Arbeit vielen Regularien unterworfen die einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir werden nach Entscheidung wie die genauen Bedingungen zu Mitgliedschaft bzw. Erhöhung des Anteils definiert werden an dieser Stelle  und auch in der Presse informieren.

Wir freuen uns das es nach langer Zeit wieder ein Projekt gibt das umgesetzt werden könnte.


 

  • pv2020-badsalzdetfurth-turnhalle
  • 19-2020-09
  • FFWBadSE-Umbau-rechts
  • 19.2020.08
  • PVG-2020-Generalversammlung_RUBS
  • 19-2020-07
  • FFW-Wehrstedt
  • 29-2020-06

Willkommen auf unserer Webseite 

Im Juni 2009 wurde die Photovoltaikgenossenschaft Bad Salzdetfurth von einer Gruppe interessierter Bürger aus dem Stadtgebiet gegründet. Die mehr als 60 Gründungsmitglieder haben sich zusammengeschlossen, um in dieser Form einen sicht- und messbaren Beitrag zur lokalen Energieerzeugung zu leisten.

Link zum Artikel in der RUBS vom 16.9.2020 Hier zum RUBS Artikel . Hier klicken für PDF-Download

Falls Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft haben können Sie gern im Kontaktformular Ihre Kontaktdaten hinerlassen. Wir werden Sie dann in die Liste der Interessenten aufnehmen. Neue Mitglieder nehmen wir bei konkrenten Projekten auf. Aktell sind wir in der Prüfung von neuen Projekten. Bisher stehen aber noch keine konkreten Zeitpläne fest.

Beteiligung an der Windenergie Koppelberg ist erfolgt

Mit Wirkung zum 1.1.2020 ist unsere Genossenschaft an den zwei Windrändern auf der ehemaligen Mülldeponie an der Raststätte Hildesheimer Börde beteiligt. Hier zu den Details der Anlagen

Warum eine Genossenschaft?


Der Zusammenschluss zu einer Genossenschaft erlaubt die Investition in grössere und damit auch wirtschaft-lichere Anlagen. Die anfallenden Fixkosten (z.B. für den Anschluss zur Einspeisung in das öffentliche Netz und die Überwachung) entstehen nur einmalig pro Anlage. Darüber hinaus können Standort und Grösse der Anlage optimal gewählt werden, wie es sonst dem Einzelnen nicht möglich wäre.

Wer sollte sich beteiligen?


Wenn Sie bereits mit dem Gedanken gespielt haben, sich eine Photovoltaik-anlage anzuschaffen, aber an den vielfältigen Bedingungen für deren wirtschaftlichen Betrieb gescheitert sind, dann ist eine Bürgersolargenossenschaft genau das Richtige. Sie beteiligen sich durch die Zeichnung von Genossen-schaftsanteilen an den genossen-schaftlichen Anlagen und werden in der Folge an deren Überschüssen beteiligt.

Wer kann sich beteiligen?


Mitglied werden kann jeder. Der Vorstand behält sich aber das Recht vor, eine Beteiligung abzulehnen.

Wie hoch ist die Beteiligung?
Der Geschäftsanteil beträgt 100 €. Es sind mindestens 5 Anteile (= 500 €) zu zeichnen. Es können höchstens 200 Anteile (= 20.000 €) erworben werden. Die Begrenzung nach oben soll die Genossenschaft vor dem zu grossen Einfluss Einzelner schützen.